2003
Publication
| # | Year | Text | Linked Data |
|---|---|---|---|
| 1 | 1860-1864 | Georg von der Gabelentz studiert Rechts- und Staatswissenschaften an den Univeristäten Jena und Leipzig. Nebenbei hört er Vorlesungen über Sprachwissenschaft und Philosophie. |
|
| 2 | 1873 | Georg von der Gabelentz erhält eine Assessorenstelle beim Bezirksgericht Dresden. |
|
| 3 | 1878-1889 | Georg von der Gabelentz ist Ausserordentlicher Professor für ostasiatische Sprachen an der Universität Leipzig. Er lehrt Chinesisch, Mandschu, Japanisch, Tibetisch, Mongolisch und Malaiisch. |
|
| 4 | 1880-1886 | August Conrady studiert an den Universitäten Jena, Heidelberg, Strassburg und Würzburg. Zuerst klassische Philologie, Philosophie, dann Sanskrit und vergleichende Literaturwissenschaft. | |
| 5 | 1885-1902 | André Wedemeyer studiert Rechtswissenschaften und anschliessend Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie zuerst an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dann an der Universität Berlin und Leipzig. |
|
| 6 | 1886 | August Conrady promoviert an der Universität Würzburg. |
|
| 7 | 1890-1903 | Erich Haenisch studiert Rechtswissenschaften und Orientalische Sprachen an der Universität Berlin. |
|
| 8 | 1891 | August Conrady habilitiert sich in Sanskrit, Tibetisch und Buddhismus an der Universität Leipzig. |
|
| 9 | 1892-1896 | August Conrady ist Privatdozent für indochinesische Sprachen und Tibetisch an der Universität Leipzig. |
|
| 10 | 1894 | August Conrady beginnt mit Chinesisch-Vorlesungen an der Universität Leipzig. |
|
| 11 | 1895 | August Conrady ist Privatdozent für indische und ostasiatische Sprachen an der Universität Leipzig. |
|
| 12 | 1897 | August Conrady wird ausserordentlicher Professor für indische und ostasiatische Sprachen an der Universität Leipzig. |
|
| 13 | 1902 | Erich Haenisch legt die Prüfung für Chinesisch am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin ab. |
|
| 14 | 1903 | August Conrady ist Lehrer und forscht an der Beijing-Universität. |
|
| 15 | 1903-1904 | Erich Haenisch ist Mitarbeiter am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin. |
|
| 16 | 1904 | August Conrady kehrt nach Leipzig zurück. |
|
| 17 | 1904 | Erich Haenisch promoviert in Sinologie am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin. |
|
| 18 | 1904-1910 | Erich Haenisch ist Lehrer im chinesischen Schuldienst an der Militärschule in Wuchang (Hubei). |
|
| 19 | 1905-1913 | André Wedemeyer ist Assistent am Institut für Kultur- und Universalgeschichte in Leipzig. Er wird mit dem Ausbau des Instituts und mit der Katalogisierung beschäftigt. Gleichzeitig beginnt er mit dem Studium der chinesischen und japanischen Sprache. |
|
| 20 | 1906 | August Conrady hält seine Antrittsrede als Professor der Universität Leipzig. |
|
| 21 | 1910 | Eduard Erkes studiert zwei Semester Geologie und Geographie an der Universität Bonn. |
|
| 22 | 1910-1911 | Erich Haenisch ist Lehrer an der Hochschule in Changsha (Hunan). |
|
| 23 | 1911-1913 | Eduard Erkes studiert Sinologie, allgemeine Linguistik, Kulturgeschichte und Völkerkunde an der Universität Leipzig. |
|
| 24 | 1912-1920 | Erich Haenisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Unterbruch als Reserveoffizier, am Museum für Völkerkunde Berlin. |
|
| 25 | 1912 | Erich Haenisch kehrt nach Berlin zurück. |
|
| 26 | 1913-1933 | Eduard Erkes verwaltet die asiatische Abteilung des Museums für Völkerkunde Leipzig. |
|
| 27 | 1913 | Erich Haenisch habilitiert sich in Sinologie und uraltaischen Sprachen am Seminar für orientalische Sprachen Berlin. |
|
| 28 | 1913 | André Wedemeyer ist Assistent am Ostasiatischen Seminar der Universität Leipzig. |
|
| 29 | 1914-1918 | Erich Haenisch ist Reserveoffizier und gerät in Kriegsgefangenschaft. |
|
| 30 | 1914 | André Wedemeyer promoviert in Chinesisch, Geschichte und Nationalökonomie an der Universität Leipzig. |
|
| 31 | 1914-1918 | André Wedemeyer leistet Kriegsdienst. |
|
| 32 | 1914 | Gründung des Ostasiatischen Seminars der Universität Leipzig. |
|
| 33 | 1917 | Eduard Erkes habilitiert sich in Sinologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Leipzig. Er wird Privatdozent. |
|
| 34 | 1919 | Eduard Erkes wird Mitglied der SPD und beginnt politische Artikel zu publizieren. |
|
| 35 | 1920-1925 | Erich Haenisch ist Ausserordentlicher Professor für chinesische Kolonialsprachen am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin. Er beherrscht die Sprachen Chinesisch, Mandschu, Mongolisch, Tibetisch sowie Westmongolisch und Osttürkisch. |
|
| 36 | 1923-1934 | André Wedemeyer ist Oberssistent am Ostasiatischen Seminar der Universität Leipzig. |
|
| 37 | 1925 | Erich Haenisch ist Ausserordentlicher Professor an der Universität Göttingen. |
|
| 38 | 1925-1932 | Erich Haenisch ist Professor für ostasiatische Philologie an der Universität Leipzig. |
|
| 39 | 1928 | Eduard Erkes ist ausserordentlicher Professor für Chinesisch an der Universität Leipzig. |
|
| 40 | 1928 | Erich Haenisch macht Reisen in China und der Mongolei. |
|
| 41 | 1932 | Eduard Erkes macht eine Expedition für das Museum für Völkerkunde Leipzig in China. |
|
| 42 | 1933-1943 | Eduard Erkes ist Privatgelehrter ohne feste Anstellung. |
|
| 43 | 1934-1947 | André Wedemeyer ist Ausserordenticher Professor für ostasiatische Philologie am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Leipzig. Er schreibt vor allem japanische Abhandlungen. |
|
| 44 | 1943-1945 | Eduard Erkes arbeitet im Verlag von Otto Harrassowitz in Leipzig. |
|
| 45 | 1945-1947 | Eduard Erkes ist Kustos und Kommissarischer Direktor des Museums für Völkerkunde in Leipzig. |
|
| 46 | 1945-1950 | Käte Finsterbusch studiert Sinologie, insbesonders chinesische Archäologie und Paläographie, Kunstgeschichte und Ethnologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Leipzig. | |
| 47 | 1946-1952 | Erich Haenisch ist Professor für ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaften am Institut für Ostasienkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
|
| 48 | 1947-1952 | André Wedemeyer ist emeritiert, hält aber weiterhin Vorlesungen in Japanologie. |
|
| # | Year | Bibliographical Data | Type / Abbreviation | Linked Data |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2000- | Asien-Orient-Institut Universität Zürich | Organisation / AOI |
|